Abwasser

2.3 Mio m³ Verantwortung pro Jahr

Auch die Abwasserableitung und -reinigung gehört zu unseren Aufgaben. Mit unserem 168 km langen Kanalnetz, knapp 50 Sonderanlagen wie Pumpwerke und Regenüberlaufbecken und 2 Kläranlagen in Stetten und Musberg sorgen wir dafür, dass das Abwasser im Stadtgebiet fachgerecht abgeleitet und gereinigt wird – und das 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr!
Durch regelmäßige Investitionen und Unterhaltungsmaßnahmen, sorgen wir für ein funktionierendes Entwässerungssystem und eine fortschrittliche Abwasserreinigung. Unser Beitrag zum Schutz wertvoller Ressourcen und bewusstem Umgang mit unserer Umwelt.

Häufige Fragen (FAQ)
Download Abwassersatzung (PDF) Download Leitfaden Grundstücksentwässerung (PDF)
Preise

Schritt für Schritt zum Anschluss

Rückstausicherung

Ein Rückstau im öffentlichen Kanalnetz kann verschiedene Ursachen haben. Dies können immer häufiger vorkommende Starkregenereignisse aber auch plötzlich auftretende Verstopfungen sein, die meist als Folge unsachgemäßer Benutzung entstehen können.

Das öffentliche Kanalnetz wird nach den Regeln der Technik bemessen und ausgebaut. Es kann aber nicht so dimensioniert werden, dass es jeden außergewöhnlichen Regen ableiten kann. Die Bau- und Unterhaltungskosten für solchermaßen große Kanäle würden die Bürgerschaft, die die Kosten für die Abwasserbeseitigung über die Abwassergebühr bezahlen, unverhältnismäßig hoch belasten.

Um sich vor Abwassereintritten ins Gebäude infolge eines Rückstaus zu schützen, ist es wichtig seine Grundstücksentwässerungs-Anlagen zu sichern. Hierfür gibt es einfache und wirkungsvolle Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern! 


Download Flyer (PDF)

Zur Unwetterwarnung

Mitarbeiter der Stadtwerke in Montur stehend  über Kanalschacht

Splittung

Gesplittete Abwassergebühr

Abwasserkosten entstehen unter anderem durch die Reinigung des in die Kanalisation entwässerten   Schmutz- und Regenwassers, die Instandhaltung des öffentlichen Kanalnetzes sowie Regenwasserbehandlungs- und Entlastungsanlagen.

Um diese Kosten für die Schmutz- und Niederschlagswasserbeseitigung zu decken, wurde bisher eine Abwassergebühr erhoben, die sich nach der verbrauchten Frischwassermenge berechnet. Dabei ging man davon aus, dass bei allen Grundstücken die in die Kanalisation eingeleitete Abwassermenge ungefähr dem verbrauchten Frischwasser entspricht.

Am 11. März 2010 hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg entschieden (Aktenzeichen des Urteils: 2 S 2938/08), dass die Gebührenerhebung allein nach diesem Frischwassermaßstab nicht mehr zulässig ist. Die Kommunen sind nun verpflichtet, die Kosten für die öffentliche Abwasserbeseitigung verursachergerecht, entsprechend der tatsächlichen Inanspruchnahme zu erheben.

Zusammensetzung

Die bisherige, einheitliche Abwassergebühr wird in eine Schmutzwassergebühr und eine Niederschlagswassergebühr aufgeteilt:

  • Die Schmutzwassergebühr deckt die Kosten für die Beseitigung des Schmutzwassers. Sie berechnet sich wie bisher nach dem verbrauchten Frischwasser (€/cbm).
  • Die Niederschlagswassergebühr deckt die Kosten für die Niederschlagswasserbeseitigung. Sie berechnet sich nach der Größe und Versiegelungsart der befestigten, überbauten (versiegelten) Flächen, von denen Regenwasser in die Kanalisation eingeleitet wird (€/qm).

Es findet keine Gebührenerhöhung statt. Die Kosten der Abwasserbeseitigung und -Reinigung werden neu aufgeteilt. Die Stadtwerke erzielen dadurch keine Mehreinnahmen.

Ökologisch betrachtet entsteht hierdurch auch ein Anreiz für Entsiegelungsmaßnahmen, die einen natürlichen Wasserkreislauf auf dem Grundstück fördern und die Niederschlagswassergebühr senken. Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, die in der Vergangenheit schon in dieser Hinsicht investiert haben, werden zukünftig entlastet.

Infoblatt Gesplittete Abwassergebühr (PDF)

Kontakt

Gerne für Sie da

Jürgen Kemmner

Leiter Technische Abteilung Bau

Telefon: 0711 1600-940

E-Mail: j.kemmner(at)le-mail.de

SWLE_Mitarbeiter_J.Kemmner

Alexandra Zukernik

Bereichsleiterin Stadtentwässerung

Telefon: 0711 1600-941

E-Mail: a.zukernik(at)le-mail.de

Nimmer Zaman

Projektleiter Bau

Telefon: 0711 1600-943

Fax: 0711 1600-960

E-Mail: n.zaman(at)le-mail.de

N. Zaman

Sabine Wenzel

Servicepunkt, Verbrauchsabrechnung, allgemeine Informationen

Telefon: 0711 1600-913

E-Mail: s.wenzel(at)le-mail.de

S. Wenzel

Jens Nowak

Sachbearbeitung Stadtentwässerung, Erschließung, Unterhaltung

Telefon: 0711 1600-945

E-Mail: j.nowak(at)le-mail.de

Ioana Stich

Stadtentwässerung Baugesuche

Telefon: 0711 1600-946

E-Mail: i.stich(at)le-mail.de

I. Stich

Zahlen

und Fakten

  • 8 LiterAuf dem Tisch

    8 Liter werden für Essen, Trinken und Sonstiges benötigt

  • 9.105Kläranlagen

    Im gesamten Bundesgebiet sind über 9.000 Kläranlagen im Einsatz und kümmern sich um 9,6 Mrd. m3 Abwasser!

    Quelle: Statistisches Bundesamt, Stand: 2016

  • 128Liter

    Auf eine Privatperson umgerechnet, werden täglich durchschnittlich ca. 128 Liter Wasser verbraucht.

  • 1,74 Millionen Tonnen

    Auf Kläranlagen fiel im Jahr 2019 Klärschlamm mit einer Trockenmasse von etwa 1,74 Millionen Tonnen an.

  • 2005

    Die Deponierung unbehandelter Klärschlämme ist seit 2005 in Deutschland untersagt.

  • 2001

    Seit 2001 gibt es an der Uni Duisburg-Essen den Studiengang Wasser. Hier wird Chemie, Mikrobiologie, aber auch Verfahrenstechnik kombiniert. Das ist einzigartig in Deutschland. Am Ende des Studiums können die Absolventen helfen, die kostbare Ressource Wasser optimal zu nutzen und zu schützen.

  • 90Mal

    Das Abwasser-Kanalnetz in Deutschland ist so lang wie 90 Mal die Luftlinienstrecke Berlin-New York.

  • 99,99Prozent

    Die 9.105 Kläranlagen in Deutschland haben im Jahr 2016 rund 99,99 % des angefallenen Abwassers biologisch und weniger als 0,015 % ausschließlich mechanisch behandelt.

  • 24Stunden

    ... an 365 Tagen sind unserer Kläranlagen für Sie im Einsatz.

  • 96Prozent

    Mehr als 96 Prozent der deutschen Kläranlagen sind mit einer dritten Reinigungsstufe zur Nährstoffentfernung ausgestattet. Der hohe Reinigungsstandard in Deutschland hat zu einer enormen Verbesserung der Gewässerqualität geführt.

  • 45 LiterDas stille Örtchen

    45 Liter rauschen durch das WC


  • 50 LiterBaderoutine

    50 Liter beträgt der Bedarf für die Körperpflege, einschließlich Duschen oder Baden
  • 25 LiterBlitzeblank

    25 Liter werden durch Spülen und Waschen verbraucht
Zum Seitenanfang