Wärmenetz

zukunftsweisende Lösungen

„Historische Mitte“ Echterdingen

Die Ortsmitte soll eine Belebung erfahren: ansprechende Freiräume, die zum Bummeln, Verweilen und Spazierengehen einladen, sowie ein ausgebautes Fahrrad- und Fußwegenetz sollen entstehen. Im Zuge dieser umfangreichen Planung sind die Stadtwerke für die "unsichtbaren" Maßnahmen verantwortlich: Verlegung neuer Wasser- und Abwasserleitungen wo notwendig, die Anbindung aller Gebäude ans Glasfasernetz und die Wärmeversorgung der kommunalen Gebäude in Form eines kleinen Wärmenetzes. Ausgehend von diesem Startpunkt prüfen die Stadtwerke die Entwicklung eines innovativen Wärmequartiers, mit dem ein großer Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in LE geleistet werden soll.

LE plant die Wärme-Wende

Wärmenetzstrategie der Stadtwerke 

Anschluss

an neue Möglichkeiten

Zukunftsfähig und bürgerorientiert

Von der geplanten Versorgung der kommunalen Liegenschaften durch das neue Nahwärmenetz können auch angrenzende Gebäude profitieren. Die Stadtwerke informieren Interessenten gerne über die aktuellen Pläne und erläutern die Möglichkeiten der Wärmeversorgung in Echterdingens historischer Mitte.

Ihre Vorteile

  • Zukunftssichere Lösung mit Unterstützung der Stadt LE
  • Die Stadtwerke übernehmen die komplexe Planung
  • Forderung des EWärmeG BW entfallen
  • Sanierungen können gezielter geplant werden
  • Fördermittel des Bundes können genutzt werden
  • Wartungsaufwand entfällt
  • 24 h-Service durch die Stadtwerke
  • Auf Wunsch erhalten Sie ein unverbindliches Angebot


4 Mitarbeiter im Gespräch

Goldäcker

Neues Quartierskonzept in LE

Mit Blick auf den dringend bestehenden Wohnraumbedarf soll ein neues „Wohngebiet Goldäcker“ (Plan, PDF) am westlichen Rand von Echterdingen zur Schaffung von preisgedämpftem und gleichzeitig klimaschonendem Wohnraum entwickelt werden.

Angestrebt wird ein möglichst emissionsfreier Bau unter Verwendung von recycelten Baumaterialien und Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Gebäude sollen konsequent energieeinsparend sein sowie nachhaltig  durch erneuerbare Energien versorgt werden.

Nördlich dieses Neubaugebiets liegt das Schulzentrum Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium mit diversen angeschlossenen weiteren städtischen Einrichtungen. Dessen Heizzentrale, die schon im Wesentlichen auf erneuerbaren Energien (hier: Biomasse) beruht, ist in die Jahre gekommen und muss dringend erneuert werden.

Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Möglichkeit, beide Maßnahmen im Sinne der Energieversorgung zu verbinden und dabei das umliegende Bestandsquartier in diese Planung mit einzubeziehen. Ein dadurch entstehendes Wärmenetz bietet die Chance, große Teile Echterdingens klimafreundlich mit Wärme zu versorgen. Von den Stadtwerken wurde ein Antrag zur Förderung im Rahmen des Programms „Wärmenetze 4.0“ eingereicht.

Es ist mit einer Gesamtentwicklung über mindestens 10 Jahren zu rechnen.

Wärme

Kontakt

Gerne für Sie da

Gerd Alsheimer

Dipl.-Ing., Beauftragter der Stadtwerke LE

E-Mail: g.alsheimer@le-mail.de

SWLE_Mitarbeiter_G.Alsheimer

Matthias Dreja

Leiter Technische Abteilung Versorgung

Telefon: 0711 1600-970

E-Mail: m.dreja@le-mail.de

SWLE_Mitarbeiter_M.Dreja
Zum Seitenanfang