Im Jahr 2007 gründeten Landwirte aus Leinfelden-Echterdingen und die Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen die Biogas Leinfelden-Echterdingen GmbH & Co. KG, mit dem Ziel, aus lokal angebauter Biomasse Strom und Wärme für die allgemeine Daseinsvorsorge zu erzeugen. Seit 2008 ist die Anlage in Betrieb.
Der erzeugte Strom wird in das lokale Stromnetz eingespeist, die Wärme wird weitestgehend in den Wohngebieten „In den Gärtlesäckern“ und „Gartenstadt“ in Echterdingen verwertet.
Zur Unterstützung des Gasmotors („Zündöl“): Rapsöl, ca. 50 t/Jahr.
Die Erzeugung des Biogases erfolgt im Verfahren einer „Trockenfermentation“.
Der erzeugte Strom wird in das lokale Stromnetz eingespeist, die Wärme wird weitestgehend in den Wohngebieten „In den Gärtlesäckern“ und „Gartenstadt“ in Echterdingen verwertet.
Eingesetzte Rohstoffe | |
Maissilage |
55 %
|
Ganzpflanzensilage |
12 %
|
Gras / Grünschnitt |
5 %
|
Grassilage |
10 %
|
Stroh |
1 %
|
Pferdemist |
17 %
|
Gärrestückmischung |
ca. 2.500 t
|
Summe | ca. 7.000 t/Jahr |
Zur Unterstützung des Gasmotors („Zündöl“): Rapsöl, ca. 50 t/Jahr.
Die Erzeugung des Biogases erfolgt im Verfahren einer „Trockenfermentation“.
Installierte Leistung | BHKW | Wirkungsgrad |
Elektrisch | 340 kW |
44 %
|
Thermisch | 317 kW |
41 %
|
Erzeugte Energiemenge | kWh/Jahr |
Strom | 2.800.000 |
Wärmeeinspeisung | 2.100.000 |