Klimaschutz

wir handeln

Neben unserer Kernaufgabe als Ver- und Entsorger leisten die Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen bereits seit Jahren einen aktiven Beitrag zum KLIMASCHUTZ in der Region. Die Verringerung von Schadstoffemissionen, der Ausbau von erneuerbaren Energiequellen und Wärmenetzen, Ökostrom und Elektromobilität sind nur einige der zukunftsträchtigen Innovationsthemen, die im Fokus stehen.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die KLIMAANPASSUNG. Während beim Klimaschutz (Mitigation) Strategien und Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung des Ausstoßes der klimarelevanten Treibhausgase im Vordergrund stehen, sind es bei der Klimaanpassung (Adaption) Maßnahmen, die dazu dienen, die unvermeidbaren und die bereits eingetretenen Folgen des Klimawandels abzumildern und Schäden abzuwenden.
Mit den folgenden Links gelangen Sie zu den Themen, bei denen die Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen bereits aktiven Klimaschutz betreiben bzw. wo Sie als Verbraucher selber aktiv werden können (Bsp. Energiesparen) und zu zahlreichen Informationen aus dem Bereich Klimaanpassung.

Klimaschutz und Klimaanpassung aktuell

Blühende Wiese, im Hintergrund ist ein Fachwerkhaus zu sehen

Zahlen

und Fakten

  • Rund 580Mal

    ...kleiner ist der CO2-Fußabdruck von Leitungswasser im Vergleich zu Flaschenwasser.

    Hochgerechnet auf den jährlichen Flaschenwasserkonsum der Deutschen mit aktuell 181,4 Liter pro Jahr und der Einwohnerzahl von rund 83 Millionen, geht es hier um 3 Millionen Tonnen CO2!

    Quelle: GutCert, 2020

  • 76Prozent

    Die kommunale Abfallwirtschaft ist in Deutschland der Hidden Champion des Klimaschutzes: seit 1990 hat sie 76 % ihrer CO2-Emissionen eingespart!

    Quelle: VKU, 2020

  • 18.500Lademöglichkeiten

    Kommunale Unternehmen treiben die Mobilitätswende voran. Mehr als die Hälfte der öffentlichen Ladepunkte sind in kommunaler Hand: über 18.500 Lademöglichkeiten sind deutschlandweit vorhanden.

    Quelle: Bundesnetzagentur: Ladesäulenkarte, Q1, 2021

Zum Seitenanfang